Acrylat-Polymer-Formeln sind maßgeschneiderte Mischungen aus Monomeren, Initiatoren, Tensiden und Additiven, die entwickelt wurden, um spezifische Eigenschaften für die jeweiligen Anwendungen zu erreichen. Die Basis-Monomere bestimmen die grundlegenden Eigenschaften: 2-Ethylhexylacrylat (2EHA) verbessert Flexibilität und Klebrigkeit, Methylacrylat erhöht die Haftung, Methylmethacrylat verleiht Steifigkeit, und Acrylsäure vermittelt Polarität für die Substratbindung. Typische Monomer-Verhältnisse variieren je nach Anwendung: Klebstoffe enthalten beispielsweise 50–70 % 2EHA für Flexibilität, während Beschichtungen 30–50 % Methylmethacrylat für Härte verwenden. Initiatoren (z. B. Ammoniumperoxidodisulfat für Emulsionspolymerisation) werden in Konzentrationen von 0,1–1 % hinzugefügt, um die Polymerisation einzuleiten, wobei der Initiatortyp den Molekulargewicht beeinflusst. Tenside (anionisch oder nichtionisch) stabilisieren die Emulsionen und verhindern Partikelaggregation bei Konzentrationen von 1–5 %. Vernetzer (z. B. N-Methylolacrylamid) werden in geringen Mengen (<2 %) zugesetzt, um die Kohäsion und chemische Beständigkeit durch kovalente Bindungen zwischen den Ketten zu verbessern. Additive umfassen Entschäumer zur Reduzierung von Schaum während der Produktion, Biozide zum Schutz vor mikrobiellem Wachstum und Weichmacher zur Verbesserung der Flexibilität. pH-Regulatoren (Ammoniak oder Amine) stellen die Säure des Formulats ein, was für die Emulsionsstabilität entscheidend ist. Eine wasserbasierte Formel für druckempfindliche Klebstoffe enthält beispielsweise 60 % 2EHA, 30 % Methylacrylat, 5 % Acrylsäure, 1 % Initiator, 3 % Tensid und 1 % Additive. E Plus Chemical Co., Ltd. bietet OEM-Dienstleistungen, um Formeln individuell anzupassen, wobei Monomeranteile und Additive verändert werden, um spezifische Kundenanforderungen wie verbesserte Wetterbeständigkeit oder geringere Viskosität zu erfüllen, unter Einsatz fortschrittlicher katalytischer Polymerisationstechnologien, um eine einheitliche Formelkonsistenz über verschiedene Produktionschargen hinweg sicherzustellen.