Um die Fähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern, mit unerwarteten Situationen wie dem Austreten von Chemikalien umzugehen, das Bewusstsein für Sicherheit und Umweltschutz zu stärken und die ökologische Umweltsicherheit zu gewährleisten, hat E Plus Chemical vor Kurzem eine Notfallübung zur Simulation eines Chemikalienlecks organisiert.
Übungsgelände: Simulation eines plötzlichen Chemikalienaustritts. Mitarbeiter mit Schutzausrüstung reagierten schnell und führten Maßnahmen wie die Abdichtung und Adsorptionsbehandlung der ausgetretenen Stoffe gemäß Notfallplan ordnungsgemäß durch. Während der Handhabung hielten sich die Mitarbeiter strikt an den Grundsatz, „Boden und Gewässer nicht durch ausgetretene Chemikalien verunreinigen“ zu lassen. Sie deckten den ausgetretenen Bereich umgehend mit speziellen Adsorptionsmaterialien ab, um zu verhindern, dass Chemikalien in den Untergrund eindringen und in das Regenwasserleitungsnetz gelangen. So wurde die umgebende Umwelt geschont und gute Notfallmaßnahmen und Teamfähigkeit demonstriert.
Vor Beginn der Übung gibt der Verantwortliche der Sicherheits- und Umweltabteilung den teilnehmenden Mitarbeitern eine detaillierte Planerklärung und Sicherheitseinweisung gemäß den Anforderungen zur Prävention und Kontrolle ökologischer Umweltrisiken. Von der Risikoidentifizierung über die ökologischen Gefahren durch austretende Chemikalien in Luft, Boden und Gewässern bis hin zu Maßnahmen zur Eindämmung der Schadstoffausbreitung im Notfall werden die Verantwortlichkeiten und Einsatzpunkte klar definiert. So verstehen die Mitarbeiter, was zu tun ist, wie und wann. Das Konzept „Umweltschutz – jeder trägt Verantwortung“ wird etabliert.
Ziel dieser Übung ist es, die Praxistauglichkeit und Durchführbarkeit des Notfallplans von E Plus Chemical zu testen, die Reaktionsfähigkeit der Mitarbeiter auf plötzliche Umweltereignisse zu verbessern, die Grundlagen der Unternehmenssicherheit und des Umweltmanagements weiter zu festigen und die Produktionssicherheit sowie die Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. Das Unternehmen wird auch in Zukunft Notfallübungen intensivieren, seine Notfallmanagementsysteme verbessern und praktische Maßnahmen ergreifen, um seiner Verantwortung für den Umweltschutz gerecht zu werden und die Produktionssicherheit des Unternehmens und der umgebenden Umwelt zu gewährleisten.